Based on the transdisciplinary project Sand Coast Sankt Peter-Ording in the German
Wadden Sea, this study explains the conceptual approach and communication pathways as
well as exemplary research results.
-
A transdisciplinary research initiative - Paper 2025A transdisciplinary research initiative - Paper 2025anemptytextlline -
Fotobericht der Naturschutzmaßnahmen 2024/25Fotobericht der Naturschutzmaßnahmen 2024/25anemptytextlline
Seit März 2024 wurden im Projekt „Sandküste“ erneut umfangreiche Maßnahmen zur Renaturierung offener Dünen umgesetzt. Durch Beweidung und den Einsatz von Maschinen wurde der ökologische Zustand verbessert. Wirf einen Blick in den Fotobericht, um mehr über die durchgeführten Maßnahmen zu erfahren.
-
Bericht Tiersichtungsaktion 2024Bericht Tiersichtungsaktion 2024anemptytextllineIm Jahr 2024 haben wir die Tiersichtungsaktion „Gesucht! St. Peter – Ordings «Drachen» und «Prinzen»“ zum dritten Mal erfolgreich durchgeführt. Hier geht es zu den Ergebnissen!
-
Citizen Science in St. Peter-Ording – Fachbeitrag in RANA 25Citizen Science in St. Peter-Ording – Fachbeitrag in RANA 25anemptytextllineUm die Bewohner:innen und Gäste der touristisch stark frequentierten Küstenregion von St. Peter-Ording auf die heimische Amphibien- und Reptilienfauna aufmerksam zu machen und zu informieren, und gleichzeitig Daten zum Vorkommen der einzelnen Arten zu sammeln, wurde im Rahmen des Projekts „Sandküste St. Peter-Ording“ im Jahr 2023 zur Aktion „Gesucht! St. Peter-Ordings »Drachen« und »Prinzen«“ aufgerufen. Der Fachbeitrag „Citizen Science in St. Peter-Ording – Tiersichtungsaktion zu Amphibien und Reptilien im Projekt „Sandküste”“ berichtet im RANA Heft 25 darüber.
-
Fotobericht der Naturschutzmaßnahmen im Winter 2023/24Fotobericht der Naturschutzmaßnahmen im Winter 2023/24anemptytextllineIm Winter 2023/24 wurden im Projekt „Sandküste“ umfangreiche Maßnahmen zur Renaturierung offener Dünen sowie zur Zurückdrängung der invasiven Kartoffelrose durchgeführt. Wirf einen Blick in den Fotobericht, um mehr über die durchgeführten Maßnahmen zu erfahren.
-
Hydrologisches Gutachten feuchter Dünenlebensräume in St. Peter-Ording (2024)Hydrologisches Gutachten feuchter Dünenlebensräume in St. Peter-Ording (2024)anemptytextllineWie können die Wasserstände in den Dünentälern angehoben und im Gebiet gehalten werden um den ökologischen Zustand der feuchten Dünenlebensräume und damit den Erhalt der Artenvielfalt in St. Peter-Ording zu verbessern? Antworten gibt es in unserem hydrologischen Gutachten.
-
Bericht Tiersichtungsaktion 2023Bericht Tiersichtungsaktion 2023anemptytextllineÜber 200 Meldungen sind im Jahr 2023 zu unserer Tiersichtungsaktion „Gesucht! St. Peter-Ordings «Drachen» und «Prinzen»“ eingegangen! Die Ergebnisse der Aktion findet ihr hier in unserem Bericht. -
Zauneidechse in SPO - Endbericht 2023Zauneidechse in SPO - Endbericht 2023anemptytextllineWas gibt es Neues von der Zauneidechse in St. Peter-Ording?
Alle Infos findest du in der „Bestandserfassung der Zauneidechse in den Dünengebieten von St. Peter-Ording“ für die Jahre 2021 bis 2023.
-
Bericht zur Fachtagung „Sandküste" (2023)Bericht zur Fachtagung „Sandküste" (2023)2023 | Allgemein | Küstenschutz | Naturschutz | Naturerlebnis | Bericht | Öffentlichkeitsarbeit | deutschanemptytextllineAuf der Fachtagung des Projekts „Sandküste St. Peter-Ording“ wurde über die Entwicklung, den Schutz und das Management von Strand, Dünen und Wald am Wattenmeer diskutiert und durch Fachvorträge inhaltlich untermauert.
-
Naturbericht St. Peter-Ording (2023)Naturbericht St. Peter-Ording (2023)anemptytextllineDu möchtest mehr über die Vielfalt der Küstenlebensräume von St. Peter-Ording und über die Perspektiven zu ihrem Schutz erfahren? Dann wirf einen Blick in den Naturbericht St. Peter-Ording!
-
Brutvögel in St. Peter-Ordings Dünen (2023)Brutvögel in St. Peter-Ordings Dünen (2023)anemptytextllineJedes Jahr zwischen Frühjahr und Spätsommer werden die Dünen zur Kinderstube. Bisher gab es jedoch noch keine Studien dazu, welche Vogelarten die Dünen in St. Peter-Ording überhaupt als Brutrevier nutzen. Gemeinsam mit dem Ornithologen Jan Sohler ist das Projekt „Sandküste“ dieser Frage nun nachgegangen. Hier erfährst du mehr zu den Ergebnissen der Studie!
-
Moosvielfalt in St. Peter-Ording (2023)Moosvielfalt in St. Peter-Ording (2023)anemptytextllineMoose: Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Pflanzenvielfalt entlang der Wattenmeerküste und doch weiß kaum jemand, wie artenreich diese Gruppe eigentlich ist. Im Rahmen des Projektes „Sandküste St. Peter-Ording“ haben wir die Artenvielfalt der Moose in St. Peter-Ording genauer untersuchen lassen. Werfen Sie einen Blick in die Ergebnisse dieser spannenden Studie!
-
Fotobericht zu Dünenschutzmaßnahmen im Winter 2022/23Fotobericht zu Dünenschutzmaßnahmen im Winter 2022/23anemptytextllineIm Winter 2022/23 wurden im Projekt „Sandküste“ umfangreiche Maßnahmen zur Renaturierung von Dünentälern sowie zur Bekämpfung der invasiven Kartoffelrose durchgeführt. Wirf einen Blick in den Fotobericht, um mehr über die durchgeführten Maßnahmen zu erfahren.
-
Flechtenvielfalt in St. Peter-Ording (2023)Flechtenvielfalt in St. Peter-Ording (2023)anemptytextllineZur Hälfte eine Alge, zur anderen Hälfte ein Pilz: Flechten nehmen eine Sonderstellung im Reich der Pflanzen ein. Trotzdem werden sie vielfach übersehen! Insbesondere in Dünenlebensräumen sind Flechten ein ganz wesentlicher Bestandteil der Artenvielfalt. Erfahre hier, wie viele Flechtenarten in St. Peter-Ording bereits gefunden worden sind.
-
Projekt Sandküste - FlyerProjekt Sandküste - FlyeranemptytextllineWelche Ziele hat das Projekt „Sandküste St. Peter-Ording“? Welche Maßnahmen setzen wir um? Wie kannst du helfen? Diese Infos findest du in unserem Projektflyer.
-
Project Sand Coast -English FlyerProject Sand Coast -English FlyeranemptytextllineWhich aims does the Project „Sand Coast St. Peter-Ording“ have? What kind of activities are we implementing? And how can you help us? Check out our Project flyer for more information.
-
Foredune growth - Paper 2023Foredune growth - Paper 2023anemptytextllineIn the context of climate change and associated sea level rise, coastal dunes can provide an essential contribution to coastal protection against wave attack and flooding.
-
Postkarten "Sandküste" (2022)Postkarten "Sandküste" (2022)anemptytextllineImpressionen aus dem Projektgebiet „Sandküste St. Peter-Ording“ auf verschiedenen Postkarten
-
Zauneidechse in SPO - Zwischenbericht 2022Zauneidechse in SPO - Zwischenbericht 2022anemptytextllineDas zweite Jahr auf der Suche nach der Zauneidechse in St. Peter-Ording. Ob wir erfolgreich waren, erfährst du im Zwischenbericht 2022!
-
Naturschutz aktiv - Mitmachen an der "Sandküste" (2022)Naturschutz aktiv - Mitmachen an der "Sandküste" (2022)anemptytextllineDas Naturschutzprojekt „Sandküste St. Peter-Ording“ setzt sich für den Erhalt und die Aufwertung der Küstennatur von St. Peter-Ording ein. Für unsere Naturschutzarbeit in den Dünen und im Wald suchen wir ehrenamtliche Unterstützung!
-
Laufkäfervielfalt in St. Peter-Ording (2022)Laufkäfervielfalt in St. Peter-Ording (2022)anemptytextllineLerne mit unserem Monitoringbericht mehr über die Artenvielfalt der Laufkäfer in den binnendeichs gelegenen Dünenflächen von St. Peter-Ording.
-
Fotobericht zu Naturschutzmaßnahmen im Winter 2021/22Fotobericht zu Naturschutzmaßnahmen im Winter 2021/22anemptytextllineIm Winter 2021/22 wurden im Projekt „Sandküste“ erstmalig Maßnahmen zum Schutz der Dünenflächen und zum Waldumbau umgesetzt. Der Fokus lag auf der Entfernung von Gehölzen aus offenen Dünenflächen und auf der Anlage eines neuen Vernetzungskorridors. In unserem Fotobericht erfährst du mehr über die umgesetzten Maßnahmen.
-
Wildbienen - und Wespenfauna in St. Peter-Ording (2022)Wildbienen - und Wespenfauna in St. Peter-Ording (2022)anemptytextllineLerne mit unserem Monitoringbericht mehr über die Artenvielfalt der Wildbienen und Wespen in den binnendeichs gelegenen Dünenflächen von St. Peter-Ording.
-
Zauneidechse in SPO - Zwischenbericht 2021Zauneidechse in SPO - Zwischenbericht 2021anemptytextllineWie viele Zauneidechsen wurden 2021 in St. Peter-Ording gesichtet? Das erfahrt ihr im Bericht zur „Bestandserfassung der Zauneidechse in den Dünengebieten von St. Peter-Ording“
-
Kreuzkröten in St. Peter-Ording (2021)Kreuzkröten in St. Peter-Ording (2021)anemptytextllineWo lebt die Kreuzkröte noch in St. Peter-Ording? Die Antwort auf diese Frage und viele weitere Infos findest du im Monitoringbericht „Bestanderfassung der Kreuzkröte (Epidalea calamita) im Vorland und den Dünen von St. Peter-Ording“
-
Tag - und Nachtfalterfauna in St. Peter-Ording (2021)Tag - und Nachtfalterfauna in St. Peter-Ording (2021)anemptytextllineMit diesem bildreichen Monitoringbericht kannst du in die Schmetterlingswelt von St. Peter-Ording eintauchen.
-
Jahresbericht 2021 zur biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein (2021)Jahresbericht 2021 zur biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein (2021)anemptytextllineLese hier den Beitrag „Schutz der Küstennatur von
St. Peter-Ording und Anpassung
an den Klimawandel“, der 2021 im Jahresbericht zur biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein veröffentlicht wurde. -
Konferenz "15th International Scientific Wadden Sea Symposium" - Poster (2021)Konferenz "15th International Scientific Wadden Sea Symposium" - Poster (2021)anemptytextllineVom 30. November bis 2. Dezember 2021 haben wir das Projekt „Sandküste“ während des 15. International Scientific Wadden Sea Symposiums im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt.
-
Konferenz "Coast & Prevention Husum" (2021)Konferenz "Coast & Prevention Husum" (2021)anemptytextllineMit dem Vortrag „Sicher und natürlich? Küstenschutz und Naturschutz für die Sandküste St. Peter-Ording.“ konnten wir am 27. Oktober 2021 unsere Projektarbeit während der Konferenz „Coast & Prevention“ in Husum vorstellen.
-
Konferenz "Coast & Prevention Husum" (2021)Konferenz "Coast & Prevention Husum" (2021)anemptytextllineHier kannst du den Abstract zum Konferenzvortrag „Sicher und natürlich? Küstenschutz und Naturschutz für die Sandküste St. Peter-Ording.“ nachlesen.
-
Grußwort von Prof. Dr. Jessel (2021)Grußwort von Prof. Dr. Jessel (2021)anemptytextllineIm Rahmen des virtuellen Auftakttreffens des Projekts „Sandküste St. Peter-Ording“ am 20.01.2021 bereicherte Frau Prof. Dr. Beate Jessel (Bundesamt für Naturschutz) das Programm mit einem Beitrag zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Mit dem Laden des Vimeo-Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und die von Vimeo