Eichen pflanzen für St. Peter-Ording

Am 27.11. pflanzen wir junge Eichen im Dünenwald des Deich- und Hauptsielverbandes Eiderstedt und freuen uns über helfende Hände! Los geht es ab 11:00 Uhr im Ordinger Wald (Ende voraussichtlich gegen 14:30-15:00 Uhr). Für Verpflegung und warme Getränke ist selbstverständlich gesorgt – jeder bekommt eine warme Suppe und Tee oder Kaffee. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage…

Voluntourismus für biologische Vielfalt

Im Oktober hatten wir drei Tage Besuch von einer Gruppe des BfN-Projektes „Voluntourismus für biologische Vielfalt“ der Schutzstation Wattenmeer. „Voluntourismus“ ist eine Verknüpfung aus Urlaubsreise und Freiwilligendienst. Die Gruppe hat also einen Teil ihrer Reisezeit investiert, um unsere Naturschutzmaßnahmen in den Dünen und im Wald aktiv zu unterstützen. Zusammen haben wir unter anderem die Spätblühende Traubenkirsche…

Auf Dünentour mit dem Projektteam

Wir waren mit dem Projektteam in den Dünengebieten von St. Peter-Ording unterwegs. Anlass war ein Treffen aller Projekt- und Kooperationspartner des Projektes „Sandküste“. Thema der Exkursion war u.a. die Hochwasserschutzfunktion der Düne Maleens Knoll und die geomorphologische Entwicklung der Dünen und der Sandbank. Dabei haben wir auch bei unseren Eidechsen-Verstecken vorbeigeschaut, die wir zur Untersuchung…

Erfassung der Kreuzkröten in St. Peter-Ording

Die Kreuzkröte (Epidalea calamita), eine streng geschützte Amphibienart, gilt in Schleswig-Holstein als gefährdet. In St. Peter-Ording kommt die Kreuzkröte jedoch in einem ihrer wenigen ursprünglichen Lebensräume vor. Als Pionierart offener Lebensräume kann die Art dort vor allem während der Laichzeit in Strandseen und Tümpeln im Vorland nachgewiesen werden. Ihr charakteristischer Ruf ist in warmen, windstillen…